Sicherheitsdatenblatt für Tresore und Möbel mit batteriebetriebenen Schlössern
1. Produktbezeichnung
Produktname:
Tresore und Möbel mit batteriebetriebenen Schlössern
Verwendung:
Aufbewahrung von Wertgegenständen, Dokumenten, Bargeld und anderen persönlichen Gegenständen. Möbel bestehen aus Holz, und die Schlösser sind mit Alkalibatterien und CR123-Lithiumbatterien betrieben.
2. Gefahrenbeurteilung
Produktkategorie: Sicherheitsmöbel und Tresore
Gefährdungen:
- Mechanische Gefahren:
Unsachgemäße Handhabung oder Montage kann zu Verletzungen führen, insbesondere durch das Heben schwerer Teile oder scharfe Kanten.
- Elektrische Gefährdungen:
Die batteriebetriebenen Schlösser verwenden Alkalibatterien und Lithiumbatterien. Eine unsachgemäße Handhabung oder Beschädigung der Batterien kann zu Kurzschlüssen, Überhitzung oder Brandgefahr führen.
- Brandgefahr:
Lithiumbatterien können bei Beschädigung oder unsachgemäßer Entsorgung ein Brandrisiko darstellen.
3. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen
Möbel/Tresor:
- Materialien:
– Robuster Stahl
– Holz Möbel bestehen aus natürlichem Holz oder Holzwerkstoffen
- Elektronische Komponenten:
– Alkalibatterien (z.B. AA) für das elektronische Schloss.
– CR123-Lithiumbatterien für kompakte elektronische Schlösser
4. Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Mechanische Verletzungen (z.B. Schnittwunden oder Prellungen):
– Sofortige Reinigung mit Wasser und den geeigneten Mitteln.
– Bei schwerwiegenden Verletzungen oder anhaltenden Schmerzen einen Arzt aufsuchen.
- Batterien (bei Kontakt mit Batterieflüssigkeit oder Dämpfen):
– Augenkontakt: Augen sofort mit Wasser spülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
– Hautkontakt: Haut gründlich mit Wasser abwaschen.
– Verschlucken: Sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
- Feuerwehr kontaktieren:
Bei einem Brand sofort die Feuerwehr kontaktieren.
- Brandursache und -quellen:
Lithiumbatterien (CR123): Im Falle eines Feuers, das durch beschädigte oder defekte Lithiumbatterien verursacht wird, kann es zu Brand- und Explosionsgefahr kommen. Lithiumbatterien sollten nicht mit Wasser gelöscht werden.
- Alkalibatterien:
Diese können bei extremen Temperaturen gefährlich werden und Dämpfe oder Flammen erzeugen.
- Holzmaterialien:
Das Möbelstück besteht aus Holz, das im Brandfall eine Feuergefahr darstellt.
- Löschverfahren:
Verwenden Sie keinen Wasserlöscher bei einem Brand, der durch Lithiumbatterien verursacht wurde. Setzen Sie stattdessen einen Feuerlöscher für Lithiumbatterien oder einen ABC-Pulverlöscher ein.
6. Schutzbekleidung bei Handhabung und Montage
- Sicherheitsschuhe:
Tragen Sie bei der Montage und Handhabung des Tresors oder der Möbel Sicherheitsschuhe, um Verletzungen durch schwere Teile oder scharfe Kanten zu vermeiden.
- Handschuhe:
Schutzhandschuhe werden empfohlen, um Hautverletzungen bei der Handhabung von scharfen Kanten oder beim Heben schwerer Teile zu verhindern.
- Augenschutz:
In bestimmten Fällen, z.B. beim Bohren oder Verankern, kann das Tragen von Schutzbrillen ratsam sein.
7. Entsorgungshinweise
- Produkt (Tresor):
Tresore müssen aufgrund des speziellen Füllmaterials in den Wänden und der Schlösser an dafür ausgelegten Schrottplätzen oder Recyclinghöfen entsorgt werden. Diese Einrichtungen sind darauf vorbereitet, Tresore sicher zu zerlegen und das Material umweltgerecht zu recyceln.
- Batterien:
– Alkalibatterien: Entsorgen Sie diese gemäß den lokalen Vorschriften für Alkalibatterien. Werfen Sie Batterien nicht in den normalen Hausmüll. Nutzen Sie spezialisierte Sammelstellen. Weitere Informationen finden Sie im Reiter „Batteriehinweis“.
– Lithiumbatterien (CR123): Entsorgen Sie Lithiumbatterien ebenfalls nur an dafür vorgesehenen Sammelstellen, da sie Brandgefahren darstellen können, wenn sie falsch entsorgt werden. Weitere Informationen finden Sie im Reiter „Batteriehinweis
- Verpackungsmaterial:
Verpackungsmaterialien wie Karton und Kunststoff sollten gemäß den örtlichen Recyclingvorschriften entsorgt werden.
8. Transportinformationen
- Transport:
– Der Tresor ist nicht als Gefahrgut klassifiziert, aber Sicherheitsvorkehrungen müssen getroffen werden, da er schwer ist.
– Batterien: Vermeiden Sie das Transportieren von beschädigten Batterien. Sichern Sie die Verpackung gut, um Beschädigungen und Kurzschlüsse zu verhindern.
- Verpackung:
Achten Sie darauf, dass der Tresor oder die Möbel während des Transports nicht umkippen oder beschädigt werden. Verwenden Sie stoßsichere Verpackungen, um mechanische Schäden zu verhindern.
9. Wartung und Pflege
- Reinigung:
– Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch zur regelmäßigen Reinigung des Tresors oder der Möbel.
– Vermeiden Sie den Einsatz aggressiver Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche beschädigen könnten.
- Batterien:
– Überprüfen Sie regelmäßig die Batterien des elektronischen Schlosses und ersetzen Sie sie rechtzeitig, um Ausfälle zu vermeiden.
– Lithiumbatterien: Achten Sie darauf, dass die Batterien bei der Entnahme keine Beschädigungen aufweisen und nicht in Kontakt mit metallischen Oberflächen kommen.
- Mechanische Teile:
– Überprüfen Sie regelmäßig die Türmechanismen und Schlösser auf ihre Funktionalität. Achten Sie darauf, dass keine Staub- oder Schmutzansammlungen die Funktion beeinträchtigen.
I. Rechtliche Hinweise
Dieses Sicherheitsdatenblatt dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine rechtliche Beratung dar. Die im Sicherheitsdatenblatt enthaltenen Angaben beruhen auf den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbaren Informationen und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Änderungen in den Vorschriften oder neue wissenschaftliche Erkenntnisse können dieses Dokument beeinflussen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus der unsachgemäßen Handhabung des Produkts oder aus der Nichtbeachtung der in diesem Sicherheitsdatenblatt enthaltenen Empfehlungen entstehen.
II. Gültigkeit des Sicherheitsdatenblattes
Dieses Sicherheitsdatenblatt ist ab Januar 2025 gültig und ersetzt alle vorherigen Ausgaben. Alle Angaben erfolgen unter Vorbehalt etwaiger zukünftiger Änderungen oder Aktualisierungen, die aufgrund neuer rechtlicher Anforderungen oder wissenschaftlicher Erkenntnisse erforderlich werden.
III. Sicherheitsklassen und Zertifikate
Unser Tresor erfüllt die höchsten Sicherheitsanforderungen und ist gemäß den relevanten Normen zertifiziert. Das Produkt verfügt über Zertifikate der folgenden anerkannten Zertifizierungsstellen:
- VdS (Vertrauen durch Sicherheit): Zertifiziert nach den Sicherheitsstandards des VdS Schadenverhütung für Einbruch- und Feuerschutz.
- ECB-S (European Certification Body – Security): Zertifiziert nach den Richtlinien der ECB-S für höchste Sicherheitsanforderungen im Bereich Tresore und Wertschutzprodukte.
Für detaillierte Informationen zu den spezifischen Sicherheitsklassen und den dazugehörigen Zertifikaten wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder konsultieren Sie die jeweiligen Zertifizierungsstellen.
Stand 01/2025 Balzwerk GmbH, Magirusstraße 22, 89250 Senden